680 | Sammlerteppiche & Ethnologica 27. März 2012
6 Karaman
Gebetsteppich Zentralanatolien, 19. Jh. Der vorliegende Teppich ist
ein klassisches sowie in Flor und Farbe sehr schönes Beispiel für
nomadische Gebetsteppiche dieser Region. „Das Muster steht in der
Nachfolge eines Siebenbürger-Gebetsmusters und ist in Karaman-Teppichen
an einer überdimensionierten Doppelranke über dem Mihrab und zwei großen,
seitlich in das Mihrab hineinragenden Doppelhaken erkennbar.“ (zit. n.
Butterweck/Orasch (1986), S. 31.) Beim vorliegenden Stück fällt noch das
wohl verteilte Dekor mit blattähnlichen Ornamenten im Nischenfeld auf.
Neben den Gebetsteppichen mit Doppelhaken kommen noch
Säulengebetsteppiche und ein sogenannter griechischer Typus wie auch
zahlreiche Kelims aus der Karaman-Region. 132 x 120 cm 2500,– Vgl.
Nr. 89 in Butterweck/Orasch, Das Standardwerk des anatolischen
Knüpfteppichs (1986). - Erhalten mit Resten der Kelimenden, voller Flor
mit kleineren Stellen von Abnutzungen, Löcher und Reparaturen, Schirasi
mit Abnutzungen.
Karaman prayer rug, Central Anatolia, 19th ct.
With remnants of the original Kilim ends, full pile with spots of wear,
holes and repairs, selvages worn.
 |