About the Antique Rugs of the Future Project

Sheep Breeds of Azerbaijan

Shearing,
Sorting, Washing, Carding, Spinning

"The advantages of handspun yarn to machine spun yarn"

Rediscovery of Ancient Natural Dyes
Our Natural Dyestuffs

Mordants

Difference between synthetically and naturally dyed rugs

Weaving and Finishing Steps

Galleries of ARFP Caucasian Azerbaijani Rugs
 

back to "An Educational Guide to Antique Derbend rugs and carpets" main page
 

Antique Derbend or Southern Daghestan rug with a "Shirvan" pattern, 19th century


Zwei seltene Knüpfteppiche aus Wolle
Daghestan, Ostkaukasus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Größen: 308 x 155 und 304 x 139 cm
Kette: Wolle, Schuss: Wolle, Technik: Ghiordesknoten
Knotenzahl: 40 pro 10 cm Kette, 40 pro 10 cm Schuss
Diese zwei seltenen Knüpfteppiche entstanden im Gebiet
von Daghestan und wurden von Gebirgsbauern geknüpft.
Das Hochland von Daghestan besteht aus vielen Tälern
und Gebirgslandschaften, die das Leben in Abgeschiedenheit
erlaubt haben. Bei den paarähnlichen Teppichen
findet sich wohl eine gleiche Mustersystematik, aber keine
Gleichheit in den Musterformen. Die Reihung und die
Anzahl der Ornamente ist bei beiden Teppichen gleich,
die Wirkung jedoch unterschiedlich. Vergleicht man die
Querreihen, so findet man jeweils fünf Ornamente in der
gleichen Folge. Auch die Längsreihen haben jeweils acht
gleiche Reihen. Die Füllornamente auf den Grundflächen
bestehen ebenso aus Vierbeinern, Blüten und Sternen.
Ebenso findet man eine klare diagonale Reihung von links
nach rechts. Die Bordüren sind im gleichen System gestaltet,
ein Phänomen, das nur schwerlich zu erklären ist. Es
ist anzunehmen, dass im Entstehungsgebiet eine sippenoder
familienbezogene Ornamentik bestand, die von den
Knüpferrinnen in ihren Arbeiten eingebunden wurde und
je nach Dichte der Knoten und den Grundmaterialien verschieden
ausfielen.

Dies ist im Übrigen eine Eigenschaft, die bei Gebirgsbauern
und Nomaden zu finden ist und nicht in den Manufakturen,
in denen oft Vorlagen die Arbeiten entstehen ließen.
Die Muster bestehen aus Ornamenten die den Marasali-
Teppichen ähneln. Es sind die mit Bäumen gefüllten Miri-
Botha-Muster, sowie die geometrisch dargestellten, aufstrebend
gestalteten Stauden.
Die beschriebenen Teppiche stammen nicht aus dem Osten
von Daghestan nahe der Hauptstadt Makhachkala
zum Kaspischen Meer hin, sondern aus dem Westen zu
Georgien hin, wo der Zentralkaukasus mit seinen Bergen
und zerklüfteten Gebirgstälern, die Voraussetzung zur beschriebenen
Entstehung sind.

 

FRANZ BAUSBACK
erlesene Teppiche und Textilien seit 1925