About the Antique Rugs of the Future Project

Sheep Breeds of Azerbaijan

Shearing,
Sorting, Washing, Carding, Spinning

"The advantages of handspun yarn to machine spun yarn"

Rediscovery of Ancient Natural Dyes
Our Natural Dyestuffs

Mordants

Difference between synthetically and naturally dyed rugs

Weaving and Finishing Steps

Galleries of ARFP Caucasian Azerbaijani Rugs
 

back to "An Educational Guide to Antique Shirvan Kilims" main page

 

Antike, seltene und dekorative Teppiche, Flachgewebe und Textilien
Rippon Boswell, Sunday 12 November 2006
Hotel Baur au Lac, Zürich
Lot 15 of 100
SHIRVAN KELIM
Ostkaukasus, Region Shirvan
letztes Viertel 19. Jahrhundert
290 x 155 cm
Schätzpreis/Estimate CHF5'200.-


A Shirvan banded kelim composition without borders, a succession of five slightly wider stripes in pale green, light blue, deep rose, eggshell blue and roseate brown holding six-pronged cruciform amulets, with narrower intervening bands of multi-coloured triangular chequers, diagonal stripes, diamond repeats and plain dark and light blue lines creating a balanced and vivaciously coloured whole. The work replaces the more usual wide bands of hooked diamond motifs with the more subtle bands of amuletic cruciforms, producing a more diffuse sense of colour which is most successful. The attractive diamond bands are similar to those in the fine example published by Bennett with vestigial side borders (no. 451), also dated to the final decades of the nineteenth century, and of comparably fine construction.

Lit.: Ian Bennett: Oriental Rugs Volume I - Caucasian, nos. 447 and 451; A.N. Landreau/W.R. Pickering: From the Bosporus to Samarkand - Flat-Woven Rugs, No. 8



Eine Shirvan-Kelim-Komposition ohne Bordüren präsentiert eine Folge von fünf, jeweils etwas breiteren Streifen in Blassgrün, Hellblau, Dunkelrosa, Mattblau, Braun und Rosenrot mit sechs gezinkten kreuzförmigen Amuletten und schmäleren, dazwischen verlaufenden Bändern aus vielfarbigen, dreieckigen Schachbrettmustern, diagonalen Streifen, sich wiederholenden Rautenformen sowie schwarzen und hellblauen Linien, die einen ausgeglichenen und lebhaft farbigen Gesamteindruck erzeugen. Diese Arbeit ersetzt die geläufigeren breiten Bänder aus hakenförmigen Rautenmotiven durch subtilere Bänder mit amulettartigen Kreuzformen, wodurch ein sehr wirkungsvoller diffuserer Farbeindruck entsteht. Die attraktiven Bänder mit Rautenformen sind ähnlich wie jene des bei Bennett erwähnten fein gearbeiteten Beispiels, das zudem noch über spurenhaft sichtbare seitliche Borten (Nr. 451) verfügt. Beide Exemplare werden gegen das Ende des 19. Jahrhunderts datiert und sind von einer vergleichbar schönen Konstruktion.